G.U. Ibérico-Schinken

Herkunftsbezeichnungen (DO) für iberischen Schinken

Herkunftsbezeichnungen (DO) für iberischen Schinken sind ein System zur Sicherung der Qualität und Herkunft dieses Produkts. Die „DO“ steht für „geschützte Ursprungsbezeichnung“ und ist ein offizielles Siegel, das garantiert, dass ein iberischer Schinken bestimmte Standards erfüllt und in einer bestimmten Region nach traditionellen Methoden hergestellt wurde.

Dies ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens dient es als Garantie für den Verbraucher. Ein Schinken mit einer DO weist darauf hin, dass er strengen Kontrollen hinsichtlich der Schweinerasse, der Ernährung und des Reifungsprozesses unterzogen wurde. Das bedeutet, dass das Produkt, das Sie kaufen, spezifische Geschmacks-, Aroma- und Texturmerkmale aufweist, die mit seiner Herkunft verbunden sind.

In Spanien gibt es vier geschützte Ursprungsbezeichnungen für iberischen Schinken:

  • Dehesa de Extremadura: Dieses Schwein stammt von Schweinen, die auf den weitläufigen Weiden der Extremadura aufgezogen wurden. Diese Schweine ernähren sich während der Montanera (Bergweide), der Mastzeit, in der Eicheln das Grundnahrungsmittel sind, hauptsächlich von Eicheln und Gras.
  • Guijuelo (Salamanca): Das kalte, trockene Klima dieser Region Salamanca ist entscheidend für die Reifung dieser Schinken. Die Höhenlage und die klimatischen Bedingungen ermöglichen einen langsamen Prozess, der zu einem Schinken mit milderem, süßerem Geschmack führt.
  • Jabugo (Huelva): Diese DO in der Sierra de Huelva zeichnet sich durch ein feuchteres und milderes Klima aus. Die Schweine ernähren sich in den Dehesas ebenfalls von Eicheln und Gras, und der Reifungsprozess profitiert von den einzigartigen Eigenschaften der Region, die ein gutes Eindringen des Fettes ermöglichen.
  • Los Pedroches (Córdoba): Dies ist die neueste DO. Dieses Gebiet mit seinen Dehesas voller Steineichen bietet ideale Bedingungen für die Aufzucht iberischer Schweine. Schinken aus Los Pedroches werden in der Regel schneller gereift, was ihnen einen intensiveren Geschmack verleiht.

Jede Herkunftsbezeichnung hat ihre eigenen Vorschriften für die Schweinehaltung, Fütterung und Schinkenherstellung. Diese Vorschriften sollen die Einzigartigkeit jedes Gebiets schützen und die Qualität sichern. So sind beispielsweise der Anteil iberischer Schweine (100 %, 75 % oder 50 %) und die Ernährung (Eichel-, Feld- oder Getreidefütterung) geregelt.

Kurz gesagt: Herkunftsbezeichnungen für iberischen Schinken sind nicht nur geografische Bezeichnungen. Sie sind ein Bekenntnis zu Tradition, Qualität und Authentizität. Sie sollen ein emblematisches Produkt der spanischen Gastronomie bewahren und den Verbrauchern die Gewissheit geben, einen Schinken mit unverwechselbaren Eigenschaften und hohem Wert zu kaufen.

Lieben Sie guten Schinken?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie per E-Mail einen Rabattgutschein für Ihren nächsten Einkauf.